Was ist Scheibenfrostschutz und wozu dient er?
Scheibenfrostschutz ist ein Reinigungs- und Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage. Es verhindert das Einfrieren von Behälter, Leitungen und Düsen, löst Winterverschmutzungen wie Salzfilm, Ruß und Straßenschmutz und sorgt für klare Sicht bei niedrigen Temperaturen. Hochwertige Produkte sind methanolfrei, verträglich für Lack, Kunststoff und Gummi.
Winter- vs. Sommermischung – was ist der Unterschied?
Sommerreiniger legt den Fokus auf Insekten- und Fettlöser, enthält aber keinen oder wenig Frostschutz. Winterreiniger kombiniert Reinigungsadditive mit Frostschutzanteilen. Im Herbst rechtzeitig auf Wintermischung wechseln, damit die Anlage nicht einfriert.
Konzentrat oder Fertigmix – was soll ich wählen?
Fertigmix ist bequem und sofort einsatzbereit. Konzentrat ist flexibler und oft günstiger pro Liter, erfordert aber korrektes Mischen mit demineralisiertem Wasser. Typischer Richtwert bei einem −60 °C-Konzentrat (genaue Mischtabelle auf dem Gebinde beachten):
– 2 : 1 (Konzentrat : Wasser) ≈ bis −30 °C
– 1 : 1 ≈ bis −20 °C
– 1 : 2 ≈ bis −10 °C
Wie fülle ich richtig nach?
Motor aus, Haube öffnen, blaue Kappe des Wischwasserbehälters öffnen (nicht mit dem Kühlmittel- oder Öldeckel verwechseln). Trichter oder Ausgießer nutzen, langsam einfüllen, nicht überfüllen. Tropfen mit Wasser abspülen. Nach dem Start kurz sprühen, damit die Leitungen frostgeschützt sind.
Kann ich Marken und Reste mischen?
Im Notfall ja, ideal ist es aber nicht. Unterschiedliche Rezepturen können Reinigungsleistung und Schlierenverhalten verändern. Wer mischt, sollte möglichst bei derselben Basis (Ethanol/Isopropanol) bleiben. Bei Umstieg auf ein neues Produkt den Behälter möglichst leer fahren.
Warum hinterlassen manche Produkte Schlieren?
Ursachen sind oft falsches Mischverhältnis, hartes Leitungswasser, alter Sommerreiniger im System oder abgenutzte Wischerblätter. Abhilfe: korrekt mischen, am besten mit demineralisiertem Wasser, Wischer prüfen/erneuern und Düsen reinigen.
Wie viel verbraucht man im Winter?
Je nach Fahrzeug und Fahrprofil typischerweise 0,2–0,6 Liter pro 100 km. Wer viel Autobahn fährt oder bei Schneematsch unterwegs ist, sollte einen Reservekanister dabeihaben.
Wie lange ist Scheibenfrostschutz haltbar?
Ungeöffnet und kühl, dunkel, trocken gelagert meist 2–3 Jahre. Nach dem Öffnen innerhalb einer Saison verbrauchen. Vor Hitze, direkter Sonne und Frostwechseln schützen, Gebinde immer dicht verschließen.
Ist das Produkt lack- und materialverträglich?
Qualitativ hochwertige, methanolfreie Winterreiniger sind lack- und kunststoffverträglich sowie gummischonend. Nicht in Scheinwerferreinigungen mit empfindlichen Beschichtungen sprühen, sofern der Fahrzeughersteller etwas anderes vorgibt.
Mein Behälter ist eingefroren – was tun?
Nicht mit heißem Wasser arbeiten. Fahrzeug in eine Garage oder Waschanlage mit Plusgraden stellen und langsam auftauen lassen. Danach korrektes Wintergemisch einfüllen und Leitungen durchspülen.
Sicherheit und Umwelt
Nicht trinken, von Kindern fernhalten, Kontakt mit Augen und Haut vermeiden. Verschüttetes mit Wasser abspülen. Leere Gebinde über den Wertstoffkreislauf entsorgen, keine Reste in die Umwelt geben.
Woran erkenne ich gutes Scheibenfrostschutzmittel?
Klare Kennzeichnung der Gefrierpunkt-Angabe, methanolfreie Formulierung, saubere Gebinde mit dichtem Verschluss, nachvollziehbares Herstellungsdatum und – bei Konzentraten – eine eindeutige Mischtabelle. Gute Produkte reinigen streifenarm, schützen die Anlage zuverlässig und riechen nicht stechend.
Tipp zur Wartung
Wischerblätter jährlich prüfen/wechseln, Düsen richtig ausrichten, vor dem Winter den Sommerreiniger leer fahren und auf Wintergemisch umstellen. So bleibt die Sicht klar und die Anlage funktionsfähig.